Verdacht auf Coronavirus-Infektion: Anruf statt Wartezimmer!
Wenn Sie aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind, berufsbedingt unvermeidbare soziale Kontakte hatten, sie Fieber- oder Atemwegssymptome spüren und den begründeten Verdacht haben, sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert zu haben, bleiben Sie ruhig, handeln Sie besonnen und umsichtig. Wir haben hier die von der Bundesregierung empfohlenen und weitere hilfreiche Rufnummern übersichtlich zusammengestellt.

Bitte suchen Sie im Verdachtsfall keine Arztpraxis selbstständig auf!
Bitte nehmen Sie zunächst telefonischen Kontakt zu ihrem Hausarzt oder außerhalb der üblichen Praxis-Sprechzeiten zur ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale auf!
- 116 117
Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale
Bei Corona-Verdacht für nicht mobile Patientinnen und Patienten!
- 0800 99 00 400
Hotline Fieberambulanz in Rheinland-Pfalz (RLP), 24-Stunden-Betrieb,
Bei Corona-Verdacht für mobile Patientinnen und Patienten! - 0800 011 77 22
Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Weitere hilfreiche Rufnummern während der Corona-Krise:
- 115
Einheitliche Behördenrufnummer
Montags bis Freitags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr allgemeine Erstinformationen und eine weitere Kontaktvermittlung - 030 346 465 100
Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums - 030 18 17 30 00
Bürgerservice des Auswärtigen Amtes
Bei Fragen zur konzentrierten Rückholaktion von Deutschen aus dem Ausland und zu aktuellen Reisefragen im Zusammenhang mit der Corona-Krise. - 030 18 615 15 15
Hotline des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Für Unternehmen - 030 18 615 61 87
Hotline des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Für Bürger - 0800 45 55 520
Bundesagentur für Arbeit,
Arbeitgeberinformationen zum Kurzarbeitergeld - 0800 45 55 500
Bundesagentur für Arbeit,
Arbeitnehmerinformationen zum Kurzarbeitergeld
Hilfen bei Problemen mit der häuslichen Isolation
- 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 / 116 123
Telefonseelsorge - 0800 33 44 533
Info-Telefon Depression der Deutschen Depressionshilfe - 116 111
Die Nummer gegen Kummer der Kinder- und Jugendhilfe - 116 006
Opfer-Telefon, Rufnummer für alle, die mit einer Straftat konfrontiert wurden - 08000 116 016
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - 01805 313 031
Sucht- & Drogen-Hotline