Bühnebild Platzhalter
2014-06-25_NEF_Adenau_009.jpg Foto: Thorsten Trütgen
SEG-Einsatz_Rheinfaehre_024.jpg Foto: Thorsten Trütgen

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Schutz und Rettung
  3. Rettungs-Dienst

Rettungs-Dienst

Aus diesen 3 Teilen besteht die Not-Fall-Hilfe:

  • Bereitschafts-Dienst von Ärzten.
  • Rettungs-Dienst.
  • Not-Aufnahmen in den Kranken-Häusern.

Ärzte in Bereitschaft

Einen Arzt in Bereitschaft erreichen Sie unter der Telefon-Nummer 116 117.
Wozu ist dieser Bereitschafts-Dienst da?
Vielleicht werden Sie an einem Feier-Tag sehr krank.
Oder am Wochen-Ende.
Aber an diesem Tag hat Ihr Arzt seine Praxis nicht geöffnet.
Dann ist für Sie nur der Arzt in Bereitschaft da.
Ein anderer Name dafür ist:
Ärztlicher Not-Dienst.
Die Telefon-Nummer 116 117 wählen Sie ohne Vor-Wahl.
Sie geht von zu Hause oder vom Mobil-Telefon.

Der Rettungs-Dienst

Den Rettungs-Dienst erreichen Sie unter der Telefon-Nummer 112.
Diese Nummer ist nur für lebens-bedrohliche Not-Fälle da.
Zum Beispiel bei einem Herz-Infarkt oder einem Schlag-Anfall.
Oder bei einem schweren Unfall.

Jedes Bundes-Land regelt seinen Rettungs-Dienst selbst.
Dafür gibt es Gesetze.
Das Deutsche Rote Kreuz ist ein Teil dieser Regelungen.

In dringenden Not-Fällen wählen Sie am Telefon die 112.
Diese Nummer ist die Not-Ruf-Nummer.
Sie geht ohne Vor-Wahl.
Hier sprechen Sie mit der Rettungs-Leit-Stelle.
Beschreiben Sie Ihre Situation.
Was ist passiert?
Wo ist es passiert?
Wie viele Menschen sind betroffen?
Die Rettungs-Leit-Stelle kann Ihnen weitere Fragen stellen.
Danach bekommen Sie sofort die richtige Hilfe.
Einen Not-Arzt oder die Feuer-Wehr.
Oder auch die Berg-Rettung oder die Wasser-Rettung.

Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der von Ihnen geschilderten Situation die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Rettungshubschrauber, etc.).

Jährlich rückt unser Rettungsdienst zu fast 30.000 Einsätzen aus. Rund 10.000 davon sind Notfalleinsätze. Dabei legen unsere Rettungsfahrzeuge fast 800.000 Kilometer im Jahr zurück. Rein rechnerisch nimmt etwa jeder fünfte Bürger im Kreis Ahrweiler die Leistungen des DRK-Rettungsdienstes in Anspruch.

Für unsere Mitarbeiter steht der hilfsbedürftige Mensch im Mittelpunkt.

Unser Anspruch: Der DRK-Rettungsdienst ist nicht nur schnell, professionell und zuverlässig, sondern vor allem auch menschlich.

Unsere Rettungswachen im Überblick

  • DRK-Rettungswache Adenau

    In unserer Rettungswache Adenau fungiert Jan Degen als Wachenleitung, Bernd Sauerkraut ist sein Stellvertreter. Neben der rettungsdienstlichen Versorgung der Bevölkerung dient die Rettungswache auch als zentraler Standort der rettungsdienstlichen Aus- und Fortbildung.

    Folgende Fahrzeuge werden für das Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau und den Randbereichen der benachbarten Verbandsgemeinde Altenahr eingesetzt:

    1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 24/7
    1 Rettungswagen (RTW) 24/7
    1 RTW zusätzlich während Tourismussaison von April bis September an Wochenenden und Feiertagen
    1 Krankentransportwagen (KTW) 24/7

    DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.
    Rettungswache Adenau
    Hauptstraße 1
    53518 Adenau

  • DRK-Rettungswache Altenahr

    In unserer Rettungswache in Altenahr ist Martin Weinert Wachenleiter, Martin Hengsberg sein Stellvertreter.
    Einsatzgebiete sind die Verbandsgemeinde Altenahr sowie die Randbereiche der Gemeinde Grafschaft.

    Auf der Rettungswache ist stationiert:

    1 Rettungswagen (RTW) 24/7

    Notärztlich wir das Einsatzgebiet der Rettungswache Altenahr von den Notärzten aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, Adenau und dem nordrhein-westfälischen Rheinbach versorgt.

    Unsere Rettungswache Altenahr wurde bei der der Flutkatastrophe im Juli 2021 vollständig zerstört und wenige Tage später als Übergangslösung in Gelsdorf stationiert. Diese temporäre Maßnahme ermöglicht es seitdem, den rettungsdienstlichen Betrieb weiterhin aufrechtzuerhalten und die Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Das langfristige Ziel ist jedoch, wieder an den alten Ort zurückzukehren. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll die Rettungswache als wichtige Anlaufstelle für die Region in Altenahr neu aufgebaut werden.

    DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.
    Rettungswache Altenahr
    Altenahrer Str. 13
    53501 Grafschaft

  • DRK-Rettungswache Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Unsere Rettungswache Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine Lehrrettungswache und Notarztstandort. Stefan Bertram hat die Wachenleitung inne.

    Folgende Fahrzeuge sind für das Gebiet der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Gemeinde Grafschaft und die Randbereiche der Verbandsgemeinde Altenahr im Einsatz:

    1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 24/7
    1 Rettungswagen (RTW) 24/7
    1 Rettungswagen (RTW) 12/5
    1 Krankentransportwagen (KTW) 24/7
    1 Krankentransportwagen (KTW) 10/7

    DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.
    Rettungswache Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Dahlienweg 3
    53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

  • DRK-Rettungswache Kempenich

    In unserer Rettungswache Kempenich bilden Florian Weidenbach und Marco Langwald die Wachenleitung.

    Für die Gebiete der Städte Remagen, Sinzig, und Bad Breisig sowie zu der zur Verbandsgemeinde Bad Breisig gehörenden Ortsgemeinde Brohl-Lützing wird

    1 Rettungswagen (RTW) 24/7

    vorgehalten.

    DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.
    Rettungswache Kempenich
    Wolffstraße 11
    56746 Kempenich

  • DRK-Rettungswache Niederzissen

    In unserer Rettungswache Niederzissen sind Florian Weidenbach und Marco Langwald Wachenleiter.

    Folgende Rettungsmittel werden für die Gebiete der Städte Remagen, Sinzig, und Bad Breisig sowie zu der zur Verbandsgemeinde Bad Breisig gehörenden Ortsgemeinde Brohl-Lützing eingesetzt:

    1 Rettungswagen (RTW) 24/7
    1 Krankentransportwagen (KTW) 24/7

    DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.
    Rettungswache Niederzissen
    Im Joch 1
    56651 Niederzissen

  • DRK-Rettungswache Remagen

    In unserer Rettungswache Remagen fungieren Gerd Hennes und Marco Hengsberg als Wachenleiter. Die Rettungswache Remagen ist eine Lehrrettungswache und Notarztstandort.
    Einsatzgebiete sind die Städte Remagen, Sinzig, Bad Breisig sowie zu der zur Verbandsgemeinde Bad Breisig gehörenden Ortsgemeinde Brohl-Lützing.

    Folgende Fahrzeuge stehen zur Verfügung:

    1 Rettungswagen (RTW) 24/7
    1 Rettungswagen (RTW) 12/5
    1 Krankentransportwagen (KTW) 10/7
    1 Krankentransportwagen (KTW) 10/5

    DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.
    Rettungswache Remagen
    Sinziger Str. 11
    53424 Remagen

     

Die Not-Aufnahme im Kranken-Haus

In die Not-Aufnahme können Menschen mit schweren Verletzungen kommen.
Oder mit einer schwere Krankheit.
Auch ein Arzt in Bereitschaft kann jemanden hier her schicken.
Die Not-Aufnahme ist für dringende Not-Fälle da.

Berufs-Ausbildung als Not-Fall-Sanitäter

Seit dem Jahr 2014 gibt es den Beruf Not-Fall-Sanitäter.
Vorher war der Name für diesen Beruf:
Rettungs-Assistent.
Die Ausbildung zum Not-Fall-Sanitäter geht 3 Jahre.
Mehr Informationen dazu bekommen Sie hier.

In Kooperation mit dem Bildungsinstitut des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. sind wir autorisierte Ausbildungsstätte für den Beruf des Notfallsanitäters. Der praktische Teil der rettungsdienstlichen Ausbildung wird in unseren anerkannten Lehrrettungswachen im Kreis Ahrweiler durchgeführt. Während der Berufsausbildung erforderliche klinische Ausbildungsbereiche können ebenfalls mit den uns kooperierenden Krankenhäusern im Kreis Ahrweiler absolviert werden. Die theoretische Ausbildung findet als Blockunterricht zentral in einer Bildungseinrichtung des Bildungsinstitutes des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. statt.

Sollten Sie Interesse an der Berufsausbildung "Notfallsanitäter/in" haben, können Sie sich in unserer Stellenbörse über diese Berufsausbildung informieren. Dort finden Sie eine detaillierte Stellenausschreibung.
Bei weiteren offenen Fragen kontaktieren Sie uns bitte. Wir beraten Sie gerne und erklären Ihnen, wie auch Sie ein Rettungsprofi werden können.

Wie geht es weiter?

Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung nehmen Sie bitte mit unserem oben genannten Ansprechpartner Kontakt auf.